Die feministische Herausforderung
Die "neue" Frauenbewegung, die in den 80er Jahren des 20.
Jahrhunderts entstand, muß in ihren historischen
Zusammenhängen gesehen werden. Die Autorin stellt zunächst
die Geschichte der"alten" und "neuen" Frauenbewegung in
Deutschland dar, vergleicht ihre Ideen und Forderungen und
entwickelt schließlich Ansätze zu einer allgemeinen Theorie des
Feminismus.
"Ein Blick auf die Anfänge der Frauenbewegung kann also den Blick für die sogenannte
Ambivalenz schärfen: die Gleichzeitigkeit von `traditionellen´ und `progressiven Momenten´
...Ein vorzüglicher Wegweiser in dieser Thematik ist die Arbeit von Schenk, die einen
übersichtlichen und fundierten Überblick über die historischen Daten gibt, dabei wichtige
Bezugspunkte für einen solchen Vergleich aufzeigt und bei der Einschätzung wohltuend
sensibel und differenziert ist."
Soziologische Revue
"Das Buch ist auch heute noch allen zu empfehlen, die sich schnell über die beiden Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert informieren wollen."
Das Parlament (zur 4. Auflage 1988)
Soziologische Revue
"Das Buch ist auch heute noch allen zu empfehlen, die sich schnell über die beiden Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert informieren wollen."
Das Parlament (zur 4. Auflage 1988)
